Cortisol supprimiert (1 mg Dexamethason)
Stamminformationen
Analyse | Cortisol supprimiert (1 mg Dexamethason) |
Indikation | Screening-Test auf das Vorliegen eines Hypercortisolismus |
Präanalytik
Material | Serum | ||||||||||||||||
Bemerkungen | Durchführung: Morgens um 08:00 Uhr erste Blutentnahme beim nüchternen Probanden für die Bestimmung des Cortisol-Basalwertes. Am gleichen Abend um 23.00 Uhr werden 1 mg Dexamethason (z.B. Decadron, Fortecortin) p.o. eingenommen. Am nächsten Morgen um 08.00 Uhr wird eine zweite Blutentnahme durchgeführt. | ||||||||||||||||
Störfaktoren | Starke Hämolyse, Ikterie; Schwangerschaft, Kontrazeptiva, Östrogen- und Corticosteroid-Therapie verursachen falsch hohe Cortisolwerte. Dexamethason wird via CYP3A4 verstoffwechselt, deshalb können Medikamente welche CYP3A4 induzieren oder inhibieren (z.B. Rifampin, Carbamazepin, Phenytoin, Ritonavir, Amiodaron) zu verfälschten Resultaten im Dexamethason Hemmtest führen | ||||||||||||||||
Menge | 1 ml | ||||||||||||||||
Stabilität |
| ||||||||||||||||
Medium |
|
Ausführung
Labor | Analytica |
Analytik
Methode | Elektrochemilumineszenz-Immunoassay (ECLIA) |
Typ | quantitativ |
Messintervall | täglich |
Referenzbereich | < 50 nmol/l |
Zusatzinformationen
Abrechnungsinformationen
Tarif |
|