Ferritin
Hintergrundinformationen
Stamminformationen
| Analyse | Ferritin |
Präanalytik
| Material | Serum | ||||||||||||||||
| Menge | 1 ml | ||||||||||||||||
| Mindestmenge für kapilläre Blutentnahme | 200 µl | ||||||||||||||||
| Stabilität |
| ||||||||||||||||
| Medium |
|
Ausführung
| Labor | Analytica |
Analytik
| Methode | Chemilumineszenz-Immunoassay | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Typ | quantitativ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Messintervall | täglich | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Referenzbereich |
Werte < 30 ug/l können auf einen Eisenmangel hinweisen. Bei chronischen Erkrankungen (Herzinsuffizienz, entzündliche Darmerkrankungen, Tumorleiden) gelten Zielwerte > 100 ug/l. Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz oder Restless-Legs-Syndrom gelten ebenfalls höhere Grenzwerte. Eine detaillierte Übersicht über die empfohlenen Grenzwerte in Abhängigkeit vom Status des Patienten ist in der Anlage ersichtlich. Bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen kann die Bestimmung der Transferrinsättigung sinnvoll sein. |
Zusatzinformationen
| Anhänge |
Abrechnungsinformationen
| Tarif |
|


