Kreatinin-Clearance
Hintergrundinformationen
| Analysenbeschreibung | Die Kreatininclearance stellt eine gute Näherung an die GFR dar. Sie überschätzt aber die GFR, da Kreatinin nicht nur glomerulär filtriert sondern auch tubulär sezerniert wird. Dieser Effekt ist vor allem bei eingeschränkter Nierenfunktion relevant (höhere tubuläre Kreatininsekretion). |
Stamminformationen
| Analyse | Kreatinin-Clearance |
| Teilanalysen |
Präanalytik
| Material | Serum und Urin | ||||||||||||||||||||
| Bemerkungen | Serum (oder Serum-Kreatininwert nicht älter als 4 Tage) und Urin aus 24 Stunden-Sammlung ohne Zusatz.
Für die Berechnung der Körperoberfläche unbedingt Gewicht und Grösse angeben. | ||||||||||||||||||||
| Störfaktoren | Fehler bei der Urinsammlung, Ikterie, Cephalosporin, Cefoxitin, Cyanokit, hohe Homogenitinsäure-Konzentration oder Ketonkörper im Urin | ||||||||||||||||||||
| Medium |
|
Ausführung
| Labor | Analytica |
Analytik
| Methode | Berechnung |
| Messintervall | täglich |
| Referenzbereich | 70 - 150 ml/min |
Abrechnungsinformationen
| Tarif |
|



