Lactosetoleranztest
Stamminformationen
| Analyse | Lactosetoleranztest |
| Bemerkung zur Analyse | Bei ambulanten Patienten bitten wir um eine Voranmeldung. |
Präanalytik
| Material |
| ||||||||||||||||||||||||
| Bemerkungen | Durchführung Lactoseintoleranztest:
Gabe von 50g Lactose in ca. 400ml Wasser.
Blutentnahme nüchtern, nach 30, 60, 90 und 120 Minuten.
Das Nativblut sollte nach vollständiger Gerinnung, spätestens nach 30 Min. zentrifugiert und das Serum sofort abpipettiert werden. | ||||||||||||||||||||||||
| Störfaktoren | Hämolyse | ||||||||||||||||||||||||
| Menge | 1 ml | ||||||||||||||||||||||||
| Stabilität |
| ||||||||||||||||||||||||
| Medium |
|
Ausführung
| Labor | Analytica |
Analytik
| Methode | Absorptionsphotometrie |
| Typ | quantitativ |
| Messintervall | täglich |
| Referenzbereich |
Ein Glucoseanstieg von weniger als 0.9 mmol/l im Vergleich zum Basalwert spricht für eine Laktoseintoleranz. Ein Cut-off von 1.1 mmol/l erkennt eine Laktoseintoleranz mit einer erhöhten Sensitivität auf Kosten einer verminderten Spezifität. |
Zusatzinformationen
| Anhänge |
Abrechnungsinformationen
| Tarif |
|




