Basophilenaktivierungstest
Hintergrundinformationen
Stamminformationen
Präanalytik
| Material | EDTA-Blut (unzentrifugiert) | ||||||||||||
| Bemerkungen | 1 Röhrchen EDTA-Blut | ||||||||||||
| Störfaktoren | zu geringe Füllmenge (≤50%) Omalizumab (Xolair) | ||||||||||||
| Menge | 1 ml | ||||||||||||
| Stabilität |
| ||||||||||||
| Medium |
|
Ausführung
| Labor | Analytica |
Analytik
| Methode | Flowzytometrie |
| Messintervall | 2 x pro Woche (Nach telefonischer Anmeldung) |
| Referenzbereich |
Inhalations-Allergene: ≥ 15% Lebensmittel-Allergene: ≥ 15% Hymenopteragifte: ≥ 10% Betalaktam Antibiotika*: ≥ 5% SI ≥ 2 Analgetika*: ≥ 5 % SI ≥ 2 Lebensmittelzusatzstoffe*: ≥ 5 % SI ≥ 2 *Medikamente und andere chemische Allergene ergeben gewöhnlich eine geringere Aktivierung. Es wird zusätzlich ein Stimulations-Index berücksichtigt (SI = Allergen-Stimulation/Basalwert). Der SI muss ≥ 2 sein, damit das Resultat als positiv interpretiert werden kann. |
Zusatzinformationen
| Anhänge |
Abrechnungsinformationen
| Tarif |
|

