Die Bestimmung von Cortisol ist ein wichtiger diagnostischer Marker zur Beurteilung der Funktion der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse.
Die Bestimmung von Cortisol ist klinisch relevant bei der differentialdiagnostischen Abklärung eines Hyper- oder Hypokortisolismus, bei der Abklärung von Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtsveränderungen, Bluthochdruck oder entsprechenden Hautveränderungen sowie bei der Überwachung von Personen mit bekannten Nebennieren- oder Hypophysenerkrankungen.
Erhöhte Cortisol-Werte können auf ein Cushing-Syndrom, adrenale Tumore oder eine hohe externe Glukokortikoidzufuhr hinweisen.
Erniedrigte Cortisol-Werte treten häufig bei primärer Nebenniereninsuffizienz (Morbus Addison), sekundärer Nebenniereninsuffizienz oder einem Hypopituitarismus auf.
Die Bestimmung von Cortisol kann im Serum, Speichel oder Urin durchgeführt werden.