Die CMV-Primärinfektion verläuft bei einer immunkompetenten Person meistens asymptomatisch oder seltener als ein Mononukleose-ähnliches Krankheitsbild. Das CMV bleibt latent in den Monozyten und ihren Vorläuferzellen im Knochenmark und kann lebenslang periodische Reaktivierungen verursachen.
Primäre CMV-Infektionen und Reaktivierungen können während der Schwangerschaft zu intrauterinen Übertragungen und zu fetalen Infektionen führen. Die fetale Infektion kann vor allem im ersten Trimenon zu Mikrozephalie, Hörschaden und psychomotorischer Retardierung führen.
Die CMV-Erkrankung kann beim immunkompromittierten Patienten unbehandelt einen schweren Verlauf zeigen und zum Tod führen.
Indikationen für die CMV-PCR
- Kongenitale CMV-Infektionen werden diagnostiziert, indem der Urin des Neugeborenen auf CMV-DNA untersucht wird. Der Urin muss in den ersten drei Lebenswochen gesammelt werden, um eine perinatale Infektion abgrenzen zu können. Der Urin zeigt hohe Viruskonzentrationen und die Virurie bleibt während Jahren bestehen.
- Der CMV-DNA-Nachweis im Fruchtwasser kann eine fetale Infektion feststellen, jedoch sollte nach vermuteter Infektion 6 Wochen und die 21. Schwangerschaftswoche abgewartet werden (1).
- Transplantierte Patienten mit CMV-Risikokonstellation werden regelmässig auf CMV-DNA im Blut überwacht. Bei einem CMV-Nachweis wird eine Frühtherapie begonnen, um die Erkrankung zu verhindern (preemptive therapy) (2). Die Quantifizierung ist wichtig für das Monitoring der Therapie.
- Bei Verdacht auf eine CMV-Colitis wird empfohlen, eine Blutprobe und eine Darm-Biopsie auf CMV-DNA zu untersuchen.