Digoxin
Stamminformationen
| Analyse | Digoxin |
| Bemerkung zur Analyse | Herzglykosid |
Präanalytik
| Material | Serum (ohne Trenngel) | ||||||||||||||||
| Bemerkungen | Die Probenentnahme sollte 6-8 Stunden nach der letzten oralen Digoxindosis erfolgen | ||||||||||||||||
| Störfaktoren | Uzara, Pentoxifyllin, hohe Dosen Hydrocortison, DLIF (Digoxin-like immunoreactive factors), Digoxin Immune Fab (Antikörperfragment-Therapie) | ||||||||||||||||
| Menge | 1 ml | ||||||||||||||||
| Stabilität |
| ||||||||||||||||
| Medium |
|
Ausführung
| Labor | Analytica |
Analytik
| Methode | Mikropartikel Immunoassay |
| Typ | quantitativ |
| Messintervall | täglich |
| Referenzbereich | 1.0 - 2.6 nmol/l Bei einer Serumdigoxinkonzentration über 2.6 nmol/L kommt es zu Toxizitätssymptomen, während eine Konzentration unter 1.0 nmol/L in der Regel wirkungslos bleibt. |
Abrechnungsinformationen
| Tarif |
|


