HDL-Cholesterin
Stamminformationen
Analyse | HDL-Cholesterin |
Präanalytik
Material | Serum | ||||||||||||||||
Störfaktoren | erhöhte Konzentrationen von freien Fettsäuren und denaturierten Proteinen, Metamizol | ||||||||||||||||
Menge | 1 ml | ||||||||||||||||
Stabilität |
| ||||||||||||||||
Medium |
|
Ausführung
Labor | Analytica |
Analytik
Methode | Absorptionsphotometrie |
Typ | quantitativ |
Messintervall | täglich |
Referenzbereich | Frauen: > 1.3 mmol/l Männer: > 1.0 mmol/l |
Zusatzinformationen
Hintergrundinformationen | Die Hauptaufgabe des High-Density-Lipoprotein (HDL)-Cholesterin besteht darin, überschüssiges Cholesterin aus peripheren Geweben und den Gefässwänden aufzunehmen und zurück zur Leber zu transportieren. In der Leber kann das Cholesterin entweder metabolisiert oder über die Galle aus dem Körper ausgeschieden werden. Dieser Mechanismus trägt zur Reduktion von atherogenen Cholesterinablagerungen bei und verringert somit das Risiko für die Entwicklung einer Arteriosklerose und von kardiovaskulären Erkrankungen. Erniedrigte HDL-Cholesterinspiegel finden sich vor allem bei Adipositas, Diabetes mellitus, Bewegungsmangel, kalorienreicher und fettreicher Ernährung, Niereninsuffizienz, Lebererkrankungen sowie bei Rauchern. Zur Abschätzung des individuellen kardiovaskulären Risikos mithilfe des AGLA-Risiko-Scores werden nebst dem HDL-Cholesterin zusätzlich das LDL-Cholesterin und die Triglyceride sowie das Alter, der Raucherstatus, der Blutdruck und die Familienanamnese benötigt. |
Abrechnungsinformationen
Tarif |
|