Wurmeier (Helminthen)
Stamminformationen
| Analyse | Wurmeier (Helminthen) |
| Bemerkung zur Analyse | Am häufigsten: Dibothriocephalus spp. (ehemals Diphyllobotrium spp.), Schistosoma mansoni, Hymenolepis nana, Ancylostoma spp., Strongyloides spp., Ascaris spp., Taenia spp., Trichuris spp. |
Präanalytik
| Material | Stuhl nativ (Set 3 Röhrchen) | ||||||||
| Bemerkungen | Mindestens 2 gehäufte Löffel ins Gefäss überführen. Stuhlproben bis zum Versand im Kühlschrank aufbewahren. Die Proben müssen spätestens 7 Tage nach Sammelbeginn im Labor eintreffen. Es ist ratsam 3 Proben von verschiedenen Stuhlgängen untersuchen zu lassen, da Darmparasiten unregelmässig ausgeschieden werden. | ||||||||
| Stabilität |
| ||||||||
| Medium |
|
Ausführung
| Labor | Analytica |
Analytik
| Methode | Mikroskopie |
| Typ | qualitativ |
| Messintervall | 1 x pro Tag |
Zusatzinformationen
| Anhänge |
Abrechnungsinformationen
| Tarif |
|
