freie Metanephrine im Plasma
Stamminformationen
Analyse | freie Metanephrine im Plasma |
Bemerkung zur Analyse | freies Metanephrin, Normetanephrin und Methoxytyramin Die Blutentnahme soll am liegenden Patienten nach einer Ruhezeit von 20-30 Minuten durchgeführt werden. |
Präanalytik
Ausführung
Labor | Analytica |
Analytik
Methode | Massenspektrometrie (LC-MS) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ | quantitativ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Messintervall | 2 x pro Woche | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Referenzbereich | Freies Metanephrin Erwachsene <0.45 nmol/l Kinder
Freies Normetanephrin Erwachsene
Kinder
Freies Methoxytyramin Erwachsene <0.11 nmol/l Kinder
|
Zusatzinformationen
Hintergrundinformationen | Eine Erhöhung eines einzelnen Metaboliten um weniger als das Zweifache des Cutoff-Wertes erfordert eine sorgfältige Überprüfung der Präanalytik (Medikamente, Diät, Stress etc.). Eine Wiederholung der Analyse nach ca. 3-6 Monaten ist empfohlen. Eine Erhöhung eines einzelnen Metaboliten um mehr als das Zweifache des Cutoff-Wertes ist ein starker biochemischer Hinweis auf ein Phäochromozytom/Paragangliom (PPGL). Wenn zwei oder drei der Metaboliten erhöht sind kann, unabhängig von der Höhe der Werte, ein falsch positives Resultat nahezu ausgeschlossen werden. Weitere Untersuchungen sind erforderlich. |
Anhänge |
Abrechnungsinformationen
Tarif |
|