Retikulozyten-Produktionsindex

Hintergrundinformationen

Analysenbeschreibung

Die RPI-Berechnung ist ein wichtiges Hilfsmittel in der Differenzialdiagnostik hyporegenerativer vs. hyperregenerativer Anämien.

Der RPI ist ein korrigierter Wert zur Beurteilung der Wirksamkeit der Erythropoese bei Anämien. Er berücksichtigt die Reifungszeit der Retikulozyten im peripheren Blut, die bei erhöhter Erythropoese verlängert ist, sowie den Einfluss des Hämatokrits auf die Knochenmarksreifung.

Je nach Ausprägung der Anämie gelten unterschiedliche Referenzwerte für eine adäquate Knochenmarksantwort (siehe Abschnitt Referenzbereich).

Ein zu niedriger RPI trotz erhöhter Retikulozytenzahl weist auf eine unzureichende Erythropoese (z. B. bei Eisen-, Vitamin-B12- oder Folsäuremangel, aplastischer Anämie) hin.

Stamminformationen

Analyse
Retikulozyten-Produktionsindex
Bemerkung zur Analyse
Der Retikulozyten-Produktionsindex ist eine Berechnungsmethode und wird nur bei Anämien empfohlen.
Teilanalysen

Präanalytik

Material
EDTA-Blut (unzentrifugiert)
Stabilität
TemperaturStabilität
20-25°C24 Stunden
4-8°C24 Stunden
-20°Cnicht stabil
Medium
BildCodeBezeichnungTM Code
ANA1005Vacuette EDTA
ANA1103Monovette EDTA

Ausführung

Labor
Analytica

Analytik

Methode
Berechnung
Messintervall
täglich
Referenzbereich

Erwartete untere Grenzwerte von RPI und Retikulozytenzahl in Abhängigkeit vom Hämatokrit

HKT              Retikulozyten ×109                             RPI

35%                        150                                            2-3

30%                         250                                            >3

<25%                      >250                                           >4

Abrechnungsinformationen

Tarif
Tarif CodeTitelTaxpunktTaxpunktwert (CHF)AnzahlSumme (CHF)
1649.00Retikulozyten, automatisiert11.911.90111.90
1371.00Hämatogramm II: Erythrozyten, Hämoglobin, Hämatokrit, Indices, Leukozyten und Thrombozyten 8.18.1018.10
Total20.00