CK-Elektrophorese
Stamminformationen
| Analyse | CK-Elektrophorese |
| Bemerkung zur Analyse | Die Gesamt-CK im Blutserum besteht aus den Isoenzymen CK-MB (Herz), CK-MM (Skelettmuskel) und CK-BB (Gehirn). Makro-CK-Typ 1 entsteht durch Bindung von Immunglobulinen an die CK (meist CK-BB), wodurch eine falsch hohe CK-Konzentration ohne klinische Relevanz vorgetäuscht wird. Makro-CK Typ 2 ist eine mitochondriale CK in oligomerer Form, die häufig mit schweren Erkrankungen, z.B. Tumoren assoziiert ist. Gesamt-CK wird automatisch mitbestimmt. |
| Teilanalysen |
Präanalytik
| Material | Serum | ||||||||||||||||
| Störfaktoren | Hämolyse | ||||||||||||||||
| Menge | 3 ml | ||||||||||||||||
| Stabilität |
| ||||||||||||||||
| Medium |
|
Ausführung
| Labor | Extern (1005) |
Analytik
| Methode | Elektrophorese |
| Messintervall | 1 x pro Woche |
| Referenzbereich | CK-MM: 97 - 100 % CK-MB: 0 - 3 % (Gesamt-CK < 500 U/L), 0-4% (Gesamt-CK > 500 U/L) CK-BB : 0 % Makro-CK: 0% |
Abrechnungsinformationen
| Tarif |
|


