Copeptin (CT-proAVP)
Hintergrundinformationen
| Analysenbeschreibung | Hyperosmolalität und Verminderung des extrazellulären Flüssigkeitsvolumens stimulieren die ADH-Sekretion und analog auch die Sekretion des Prohormons CT-ProVasopressin (Copeptin). Zentraler Diabetes insipidus: Copeptin inadäquat vermindert Renaler Diabetes insipidus: Copeptin inadäquat erhöht Bei unklaren Befunden sollte die Durchführung eines Durstversuches in Betracht gezogen werden. |
Stamminformationen
| Analyse | Copeptin (CT-proAVP) |
| Bemerkung zur Analyse | Die Serumosmolalität muss zusätzlich bestimmt werden |
| Teilanalysen |
Präanalytik
| Material | Serum | ||||||||||||||||
| Bemerkungen | Vor der Blutentnahme keinen Kaffee, Tee, kein Nikotin, ggf. Medikamente 48 Stunden vorher absetzen. | ||||||||||||||||
| Menge | 1 ml | ||||||||||||||||
| Stabilität |
| ||||||||||||||||
| Medium |
|
Ausführung
| Labor | Extern |
Analytik
| Methode | TRACE |
| Typ | quantitativ |
| Referenzbereich | Der Referenzbereich ist abhängig von der Serumosmolalität Osmolalität Copeptin 270 –280 mmol/kg <11.6 pmol/l 281 –285 mmol/kg <13.7 pmol/l 286 –290 mmol/kg <15.3 pmol/l 291 –295 mmol/kg <24.5 pmol/l 296 –300 mmol/kg <28.2 pmol/l
|
Abrechnungsinformationen
| Tarif |
|


